In der Lesereihe mit Das Gesundenhaus finden drei Berliner das scheinbare Glück einer Ménage à trois auf Madagaskar. Das Gesundenhaus ist ein Theaterstück aus der Dramen-Trilogie Kapitale Dramen, das als Art Book des Designers Damian Domes erschienen ist.
Das Theaterstück Das Gesundenhaus – fötallerie fötallera erzählt, wie uns die Liebe abhandenkommen kann, wie man sie wiederfindet und was Sprache mit Macht zu tun hat.
Bettina und Chris fliegen nach Afrika, obwohl sie ihre Partnerschaft gerade erst für beendet erklärt haben. Nur dieses letzte Hilfsprojekt in Madagaskar, das sie gemeinsam angestoßen hatten, müssen sie noch über die Bühne bringen. Dabei begleitet sie Bettinas neuer Lover Dietrich. Alles könnte also gut sein, wäre da nicht Rajoelina, dieser madagassische Autokrat, der Bettina zu seiner Frau machen will.
Donnerstag, 16. Januar 2014, 20.00 Uhr
POOL – PopUpConceptStore
Berlin Fashion Week 2014
Tempelhofer Ufer 32, 10963 Berlin
Donnerstag, 6. März 2014, 20.30 Uhr
Theater Neumarkt Zürich
In der Reihe Glück / CHOR&CO
Chorgasse 5, 8001 Zürich (CH)
Donnerstag, 10. April 2014, 20.00 Uhr
Galerie Blockbuster Exhibitions
Mehringplatz 11, 10969 Berlin
Mit: Alexandra Besta, Damian Maria Domes, Ludwig Blochberger, Jana Blöchle, Sina Ebell, Dominik Fornezzi, Alexander von Hugo, Patrick Schneider, Eva Schröer und Felix Maria Zeppenfeld
Das Art Book Kapitale Dramen vereint drei Theaterstücke von Patrick Schneider. Sonne unter Samoa, SIEG! und Das Gesundenhaus führen den Lesenden in exotische Welten: auf eine beinah vergessene Pazifikinsel, über die maoistische Dorfgemeinschaft auf den Gipfel des Himalayas und in den abgeschiedenen Luxustempel eines afrikanischen Autokraten.
Kapitale Dramen bietet eine dramatische Trilogie zur Globalisierung, die von ihren Protagonisten in die entlegensten Kulturräume exportiert wird.
„Der Dialog gehört ins Buch!“ – Dieser Forderung Antonin Artauds ist der Designer Damian Domes gefolgt und hat die Kapitalen Dramen auf Papier inszeniert.
Der Satz geht auf die unterschiedlichen Charaktere ein und hilft bei der Unterscheidung der verschiedenen Sprechrollen. Die Illustrationen führen in die exotischen Räume und geben die Stimmungen vor. Endlich entfalten gedruckte Dialoge ihren besonderen Reiz, ungekürzt, das volle Lesevergnügen!
Kapitale Dramen
192 Seiten in Fadenheftung
Offset, einfarbig monochrom illustriert, Einband mit Sonderfarbe
in limitierter Auflage
ISBN 978-3-00-054531-3
Auch als Vorzugsausgabe mit Stickern zum Sammeln und Tauschen erhältlich!